Profil der Einrichtung
Haus Hubwald, 66571 Eppelborn
Was uns besonders macht:
Im „Haus Hubwald“ betreuen wir Menschen mit geistiger Beeinträchtigung und/oder psychischen Erkrankungen im Rahmen sowohl der Eingliederungshilfe, als auch der Hilfe zur Pflege und bieten ihnen ein Zuhause.
Insgesamt 210 Bewohner*innen leben derzeit im Organisationsverbund Haus Hubwald. 186 Plätze in der Stammeinrichtung sind dabei verteilt auf insgesamt sechs Wohnbereiche, die sich jeweils in drei kleine Gruppen unterteilen.
24 Plätze im Bereich der sozialpsychiatrischen Versorgung stehen darüber hinaus im Ortskern von Eppelborn im Rahmen eines engmaschig betreuten WG-Wohnens zur Verfügung.
Unsere Arbeit verstehen wir als professionelles Unterstützungssystem, das unseren Bewohner*innen Hilfen gibt und hierbei individuelle Bedürfnisse und Wünsche aber auch Fähigkeiten und Grenzen der Belastbarkeit berücksichtigt.
Ziel ist, unseren Bewohner*innen einerseits Unterstützung zu bieten, wo sie diese benötigen, ihnen andererseits größtmögliche Autonomie zukommen zu lassen und ihnen hierüber die Chance zu geben, ihren Alltag weitgehend eigenständig zu gestalten. Unsere Klient*innen in die Gemeinschaft zu integrieren und ihnen soziale Kontakte zu ermöglichen, ist dabei unsere Zielsetzung. Wir möchten ihnen Vertrauen vermitteln, damit sie psychosoziales Wohlbefinden entwickeln und für sich eine Lebensperspektive zu entfalten.
[mehr]
Insgesamt 210 Bewohner*innen leben derzeit im Organisationsverbund Haus Hubwald. 186 Plätze in der Stammeinrichtung sind dabei verteilt auf insgesamt sechs Wohnbereiche, die sich jeweils in drei kleine Gruppen unterteilen.
24 Plätze im Bereich der sozialpsychiatrischen Versorgung stehen darüber hinaus im Ortskern von Eppelborn im Rahmen eines engmaschig betreuten WG-Wohnens zur Verfügung.
Unsere Arbeit verstehen wir als professionelles Unterstützungssystem, das unseren Bewohner*innen Hilfen gibt und hierbei individuelle Bedürfnisse und Wünsche aber auch Fähigkeiten und Grenzen der Belastbarkeit berücksichtigt.
Ziel ist, unseren Bewohner*innen einerseits Unterstützung zu bieten, wo sie diese benötigen, ihnen andererseits größtmögliche Autonomie zukommen zu lassen und ihnen hierüber die Chance zu geben, ihren Alltag weitgehend eigenständig zu gestalten. Unsere Klient*innen in die Gemeinschaft zu integrieren und ihnen soziale Kontakte zu ermöglichen, ist dabei unsere Zielsetzung. Wir möchten ihnen Vertrauen vermitteln, damit sie psychosoziales Wohlbefinden entwickeln und für sich eine Lebensperspektive zu entfalten.